Immobilien. Mit Sicherheit.

Bruchhausenstraße 23, 54290 Trier

Erbachstraße 49, 54497 Morbach

Gilbers und Baasch Immobilien Logo

Schön, dass du uns gefunden hast!

#GilbersBaaschBallon

Sobald man in der Luft ist, vergisst man alles um sich herum und kann einfach nur den Moment genießen!
Maximilian Vormberge
Regionalleiter bei Gilbers & Baasch

Die Taufe unseres Heißluftballons

April 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie alles begann

Interview mit Max – Der Mensch hinter unserem Ballon

das erste Mal einen Heißluftballon

Max, kannst du dich an den Moment erinnern, als du das erste Mal einen Heißluftballon gesehen hast?

“Tatsächlich kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern, wann ich das erste Mal einen Heißluftballon gesehen habe. Das liegt aber daran, dass ich buchstäblich mit Ballonfahren aufgewachsen bin. Schon als Baby war ich im Kinderwagen dabei, wenn mein Vater als Pilot Ballonfahrten unternahm. Im Alter von etwa drei Jahren durfte ich dann das erste Mal mit ihm gemeinsam die Welt von oben erkunden. Mein Vater ist seit den frühen 90er-Jahren Ballonpilot, und für mich war das Ballonfahren daher immer ein natürlicher Teil meines Lebens.”

Was hat dich damals daran fasziniert?

Aus den Erzählungen meiner Familie weiß ich, dass ich von klein auf begeistert war, wenn es ums Ballonfahren ging. Ich konnte es kaum erwarten, dabei zu sein, und war immer Feuer und Flamme für dieses besondere Erlebnis. Bis heute fasziniert mich daran das Gefühl der Freiheit und die Entschleunigung vom Alltag. Sobald man in der Luft ist, vergisst man alles um sich herum und kann einfach nur den Moment genießen.

Faszination Heißluftballon
Ballonfahren ist etwas magisches

Wann und wie kam der Entschluss, selbst Ballonfahrer zu werden?

Für meinen Vater war es immer selbstverständlich, dass ich eines Tages selbst den Ballonführerschein machen würde. Die ersten Gedanken in diese Richtung kamen in meiner Jugend, als ich 16 oder 17 Jahre alt war – genau in dem Alter, in dem man die Lizenz erwerben kann. Damals hatte ich jedoch noch viele andere Interessen, insbesondere American Football. Erst mit 22 Jahren entschied ich mich endgültig dazu, die Ausbildung zum Ballonpiloten zu beginnen. Ich erkannte, dass Ballonfahren für mich die perfekte Abwechslung zum Berufsalltag war.

Die Leidenschaft für das Ballonfahren

Was macht das Ballonfahren für dich so besonders?

Das Ballonfahren ist für mich etwas Magisches. Es vereint Ruhe, Weite und spektakuläre Ausblicke auf eine einzigartige Weise. Ohne Motorenlärm schwebt man lautlos durch die Luft und kann die Welt von oben genießen. Zudem ist Ballonfahren ein absoluter Teamsport. Man bildet eine Gemeinschaft, die zusammen auf Entdeckungsreise geht und immer wieder neue Menschen sowie Kulturen kennenlernt. Ein Freund von mir, der ebenfalls Ballonpilot ist, bringt es perfekt auf den Punkt: „Ballonfahren ist die schönste Art, spazieren zu gehen.“

Ruhe und Gelassenheit beim Ballonfahren
Das Gefühl beim Heißluftballonfahren

Gibt es ein bestimmtes Gefühl, das du immer wieder beim Abheben verspürst?

Ja, definitiv – es ist jedes Mal das gleiche Gefühl von Freiheit. Sobald der Ballon den Boden verlässt, fällt alles andere von mir ab, und es gibt nur noch diesen einen Moment im Hier und Jetzt.

Unser Ballon – Ein besonderes Projekt

Wie kam es dazu, dass unsere Firma beschlossen hat, einen eigenen Heißluftballon zu bauen?

Wie so oft war es die Leidenschaft, die den Ausschlag gab. Durch meine Begeisterung für das Ballonfahren wurden auch die Geschäftsführer unserer Firma immer wieder mit diesem Thema konfrontiert. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis sie selbst in den Korb stiegen. Nach einigen gemeinsamen Fahrten packte sie das Ballonfieber, und sie waren gespannt auf meine Erzählungen von Ballon-Events. Schließlich kamen Jens Baasch und Christian Wilhelmus eines Morgens zu mir und sagten: „Hör mal Max, was hältst du davon, wenn wir gemeinsam einen neuen Schritt wagen und im 30. Jubiläumsjahr von Gilbers & Baasch mit einem eigenen G&B-Heißluftballon in die Zukunft starten?“ So entstand die Idee – und wenig später begann die Umsetzung.

Der von Heißluftballon von Gilbers und Baasch Immobilien
Das Team von Gilbers und Baasch Immobilien genießt das Projekt mit dem neuen Heißluftballon

Was bedeutet es für dich, diesen Ballon als Pilot steuern zu dürfen?

Es ist für mich eine große Ehre, das Vertrauen der Geschäftsleitung zu erhalten und die Marke mit meinem Hobby repräsentieren zu dürfen.

Gab es Herausforderungen oder besondere Momente bei der Planung und dem Bau?

Herausforderungen gab es nicht wirklich, aber es war ein langer Weg, bis das endgültige Design feststand. Es dauerte 18 Entwürfe, bis wir uns auf die perfekten Farben, das Muster und den Stoff einigen konnten.

Aufbau des Gilbers und Baasch Immobilien Heißluftballons
Entstehung des Gilbers und Baasch Immobilien Heißluftballons

Was macht unseren Ballon für dich einzigartig?

Besonders stolz bin ich darauf, dass wir den Ballon gemeinsam mit Schroeder Fire Balloons aus Schweich entworfen haben. Zwei etablierte Unternehmen aus unserer Region haben hier zusammengearbeitet und etwas geschaffen, das unsere Heimat stärkt.

Erlebnisse & Geschichten aus der Luft

Gibt es eine besonders unvergessliche Fahrt, an die du dich erinnerst?

Es gibt viele unvergessliche Fahrten – sei es in unserer Region, im Ausland oder in den Alpen. Besonders prägend waren zwei Erlebnisse: meine erste Alleinfahrt ohne Lehrer, ohne meinen Vater und ohne Gäste an Bord sowie meine erste Alpenballonfahrt in der Schweiz. Dort war ich mit meiner heutigen Frau unterwegs und konnte den Blick auf den Mont Blanc genießen – ein absolut magischer Moment.

Alpenballonfahrt
Berge Ausblick Ballon

Was war das schönste Panorama, das du je aus dem Korb heraus gesehen hast?

Die Mosellandschaft ist wunderschön, aber nichts übertrifft die Alpen. Die gewaltigen, schneebedeckten Berge aus der Vogelperspektive zu sehen, ist jedes Mal atemberaubend.

Hast du einmal etwas Unerwartetes oder Lustiges während einer Fahrt erlebt?

Lustige Momente gibt es immer. Besonders witzig war eine Situation mit Kühen: Ich habe meinen Gästen erklärt, dass Kühe ruhiger sind, wenn sie menschliche Stimmen hören, und sie gebeten, die Tiere zu rufen. Als ich dann selbst versuchte, ein Kuhgeräusch nachzumachen, kam nur ein klägliches Quietschen heraus – meine Gäste haben Tränen gelacht.

Besondere Heißluftballonfahrten
Wie reagieren Menschen, wenn sie einen Ballon am Himmel sehen?

Wie reagieren Menschen, wenn sie einen Ballon am Himmel sehen?

Die meisten Menschen zeigen begeistert nach oben, machen Fotos und freuen sich. Vor allem Kinder sind fasziniert, denn einen Ballon sieht man nicht jeden Tag. Unsere Starts und Landungen ziehen oft viele Zuschauer an.

Der Mensch hinter dem Ballon

Der Mensch hinter dem Piloten

Wie bereitest du dich auf eine Ballonfahrt vor?

Eine gute Vorbereitung ist essenziell. Dazu gehört eine gründliche Wetteranalyse und der Austausch mit anderen Piloten. Sicherheit hat oberste Priorität, daher darf man nichts überstürzen. Ich überlege immer zuerst, ob ich genug Zeit habe, um eine Fahrt konzentriert durchzuführen. Dann stelle ich sicher, dass das Wetter passt. Falls alles stimmt, aktiviere ich meine Crew – ein bunt gemischtes Team aus Familie, Freunden, Arbeitskollegen und anderen Ballonbegeisterten. Das Schöne ist: Jeder, der einmal dabei war, kommt gerne wieder mit!

Unser Heißluftballon

Mit 3.400 Kubikmetern heißer Luft steigen wir sanft in den Himmel...

Gilbers und Baasch Ballonfahrt Impressionen
Gilbers und Baasch Ballonfahrt Impressionen
Gilbers und Baasch Ballonfahrt Impressionen
Gilbers und Baasch Ballonfahrt Impressionen
Gilbers und Baasch Ballonfahrt Impressionen
Gilbers und Baasch Ballonfahrt Impressionen

Begegnungen & Geschichten

Was wir von oben sehen…

Die Reise geht weiter

Folgt uns auf Instagram, um keine Story mehr über Max und den Heißluftballon von Gilbers & Baasch zu verpassen